5.1 Ausbau PV-Bürgerbeteiligung
Das PV-Bürgerbeteiligungsmodell ist ein Erfolgsrezept und soll auch in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. Von derzeit ca. 50 PV-Anlagen und knapp 1 MWp soll die Anlagenzahl auf rund 80 PV-Anlagen und ca. 1,5 MWp Erzeugungsleistung bis 2021 erweitert werden.
5.2 Weiterentwicklung “MühlFerdl”
Die erfolgreiche Etablierung des Projekts „MühlFerdl“ in der vorangegangenen KEM-Phase hat neue Potentiale aufgeworfen – darunter die stärkere Zusammenarbeit mit überregionalen Dienstleistern wie wegfinder.at oder anderen Carsharing-Anbietern. Hier soll neben dem laufenden Betrieb und Ausbau insbesondere das Thema Vernetzung von Mobilitätsangeboten im Vordergrund stehen.
5.3 Neue Geschäftsfelder
Neben PV & E-Carsharing sollen neue Geschäftsfelder in den Bereichen Mobilität und Erneuerbare Energien ausgelotet werden. So soll ein regionaler Ladestationsbetrieb in Pilotbetrieb gehen und weitere Energiebereiche wie zB solare Großanlagen sondiert werden.


